Zum Inhalt springen

COFFEKAPTON 100 mg – Tabletten

Wirkstoff: Coffein

Zur kurzfristigen Anregung und Leistungssteigerung
bei geistigen und körperlichen Ermüdungserscheinungen

Wichtige Informationen zum Produkt

Coffein wirkt Ermüdungserscheinungen entgegen und fördert die geistige und körperliche Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit. Die Wirkung setzt ca. 15 Minuten nach Einnahme ein und hält etwa 5 – 6 Stunden an.

COFFEKAPTON wird zur Anregung und Leistungssteigerung bei geistigen und körperlichen Ermüdungserscheinungen verwendet, es wirkt schmerzstillend bei gewissen Kopfschmerzen, z.B. bei Migräne, Föhnempfindlichkeit und bei Beschwerden nach übermäßigem Alkoholkonsum.

COFFEKAPTON darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich gegen Coffein oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Coffeintabletten sind für Kinder nicht geeignet.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von COFFEKAPTON Tabletten ist erforderlich, wenn Sie an Herzrhythmusstörungen leiden, da durch höhere Coffein-Dosen die Rhythmusstörungen verstärkt werden können. Ebenso ist bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren Zurückhaltung geboten, da Coffein die Magensäure-Bildung steigert, wodurch die Beschwerden verstärkt werden können.

Bei Einnahme von COFFEKAPTON mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht rezeptpflichtige Arzneimittel handelt.

Bei Einnahme von COFFEKAPTON Tabletten zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Die Wirkung von COFFEKAPTON wird durch den gleichzeitigen Genuss coffeinhaltiger Getränke verstärkt. Um eine Überdosierung zu vermeiden, beachten Sie bitte, dass auch verschiedene Nahrungs- und Genussmittel Coffein enthalten (z.B. entspricht der Coffeingehalt von 1 Tasse Kaffee oder 2 Tassen Tee etwa dem Coffeingehalt von 1 Tablette). Vorzugsweise sollte auf eine Einnahme von Coffein- Tabletten in Verbindung mit coffeinhaltigen Nahrungs- und Genussmitteln verzichtet werden.

Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum besteht die Gefahr einer beschleunigten Aufnahme von Alkohol. Rauchen verkürzt die Wirkung von Coffein.

Schwangerschaft und Stillzeit
Es gelten die gleichen Vorbehalte wie bei coffeinhaltigen Getränken (1 Tablette entspricht etwa dem Coffeingehalt von 1 Tasse Kaffee oder 2 Tassen Tee). Da Coffein in die Muttermilch übertritt, kann es bei Einnahme höherer Dosen durch die Mutter beim gestillten Säugling zu Unruhe und Schlafstörungen kommen. Zu beachten ist, dass bei Neugeborenen in den beiden ersten Lebensmonaten die Wirkdauer von Coffein stark verlängert ist. Coffein passiert die Placenta.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:

Bei sachgemäßer Anwendung beeinträchtigt Coffein weder die Fahrtüchtigkeit, noch die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von COFFEKAPTON:

COFFEKAPTON enthält Lactose (Milchzucker). Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie einzelne Zucker nicht vertragen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.

Nehmen Sie die Tablette mit etwas Flüssigkeit ein. Bei Bedarf 1 Tablette, jedoch nicht mehr als 5 Tabletten pro Tag.

Wenn Sie eine größere Menge COFFEKAPTON eingenommen haben, als Sie sollten:

Nehmen Sie Kontakt zu einem Arzt auf.

Wie alle Arzneimittel kann COFFEKAPTON Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Das Auftreten von Nebenwirkungen hängt von der individuellen Empfindlichkeit gegenüber Coffein und vom täglichen Konsum coffeinhaltiger Getränke ab.

Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung sind Nebenwirkungen selten, es kann aber bei Einnahme in den Abend- oder späten Nachmittagsstunden zu Einschlafstörungen kommen. Bereits bei niedrigen Dosen können Schlaflosigkeit, innere Unruhe, beschleunigter Puls und vermehrt Harndrang auftreten.
Bei höherer Dosierung können Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Herzklopfen und vermehrt Harndrang auftreten, bei starker Überdosierung Händezittern, Ruhelosigkeit, Herzrhythmusstörungen, sehr starkes Herzklopfen sowie Hör- und Sehstörungen.

Gewöhnungseffekte:
Die ständige Einnahme von höheren Coffein-Dosen über längere Zeit kann zu einer leichten Abhängigkeit führen. Bei plötzlichem Aufhören mit der Coffein-Einnahme können vorübergehend Kopfschmerzen (Coffeinentzugskopfschmerz), Muskelschmerzen, Müdigkeit und Nervosität auftreten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über Raumtemperatur (bis 25 °C) lagern. Lichtschutz erforderlich, Arzneimittel daher stets in der Außenverpackung aufbewahren. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur bis zum angegebenen Ablaufdatum. Sie finden es auf dem Überkarton und innen auf dem Blisterstreifen.

Ein Geheimtipp: Mit Coffekapton-Tabletten kann man auch ein belebendes Erfrischungsgetränk herstellen: 1-2 Tabletten mit etwas Zitronensaft lösen, mit Mineralwasser auffüllen, Süßstoff/Zucker oder Fruchtsirup nach Geschmack.

Rezeptfrei in Ihrer Apotheke! 40 Tabletten kosten 6,35 Euro d.h. eine Tablette kostet weniger als 16 Cent.

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.